Das Streben nach …

Von der Kontur zur komplexen Dimension.

Das Projekt »Das Streben nach Veränderung« war Teil meiner Bachelorarbeit zur Thematik der Definierung einer Markenidentität für die Universitätsgalerie der Bauhaus-Universität Weimar.

Maxeville transformiert.

Was wurde erarbeitet?

Das Ziel des Projekts war die Erreichung einer Neuinterpretation der Hausschrift der Universitätsgalerie. Die Schrift »Maxeville Bold« wurde hierbei in ihrer Architektur komplett aufgebrochen und außerhalb ihrer ursprünglichen digitalen Dimension neu geformt. Entstanden ist ein experimentell-analog gezeichneter Glyphen-Satz auf Basis der digitalen Kontur der Ausgangsschrift.

Wie wurde dies erarbeitet?

Die Ergebnisse sind durch die Zweckentfremdung der Funktionsweise eines Schneidplotters entstanden. Statt eines Schneidmessers, wurde ein 5 mm breiter Kalligrafiestift im Plotter verwendet. Die Besonderheit hierbei stellt allerdings die Art der Verwendung des Stiftes dar. Dieser wurde nicht, wie eigentlich vorgesehen, fest eingespannt, sondern nur lose in den Plotterschlitten gestellt. Durch die unkontrollierte Bewegung des Stiftes während des Schreibvorganges entstanden voluminöse, dreidimensionale Zeichengebilde, die die Ausgangskontur der Glyphe nur noch erahnen lassen.

Wie wurde dies dokumentiert?

Es ist ein 500-seitiges gedrucktes Werk mit allen technischen, materiellen und grafisch-typografischen Analysen entstanden.